Facilitation ist eine Kernkompetenz für betrieblichen Wandel.
Facilitator*innen sind innerbetriebliche Ermöglicher*innen, die kompetent, allparteilich Menschen und Teams unterstützen, selbstverantwortlich Ziele zu realisieren und unternehmerischen Erfolg zu gestalten.
Sie hüten, realisieren und unterstützen die betriebliche Entwicklung überall dort, wo Bedarf besteht, vor allem im Bereich der Zusammenarbeit und in der Begleitung von Innovations- und Entwicklungsprozessen. Sie stellen dazu hilfreiche Methoden und Techniken zur Verfügung und verfügen über eine hohe Kommunikations-, Vermittlungs- und Moderationskompetenz. Sie sind allparteilich und ansprechbar für einzelne Mitarbeitende, Führungspersonen, Gruppen und Teams.
fokussiert, lösungs- & ressourcenorientiert, auf die betrieblichen Ziele und Werte ausgerichtet,
authentisch & rollenbewusst als Coach, Vermittlerin, Moderator, Hüterin, Anreger und Multiplikatorin oder
als Sparringpartner bei Entwicklungsfragen und überall dort, wo es gerade stockt
als Dienstleisterin für Menschen, das Unternehmen und das Gemeinwohl
Qualifizierung in «Business Facilitation» bedeutet Persönlichkeits-, Führungs- und Methodenentwicklung in einem. Sie
entwickeln Allrounder-Kompetenzen in Kommunikation, Moderation, Coaching, Spannungsmangement und Prozessbegleitung
bleiben am Puls betrieblicher Entwicklung und halten sich fit für die neue Arbeitswelt
erwerben ein Abschlusszertifikat
Personen in leitender Position, innerbetriebliche Schlüsselpersonen oder Interessierte, die sich eine Generalisten-Kompetenz in Facilitation aufbauen und diese anwenden wollen.
Die gesamte Weiterbildung in Business Facilitation ist in drei aufeinander aufbauende Stufen gegliedert. Die einzelnen Stufen sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln besucht werden.
Zielsetzungen:
Als Facilitator*in Basic können Sie grundlegende Kooperationssituationen im betrieblichen Umfeld hilfreich unterstützen. Das heisst:
Zertifikat Facilitator*in Basic:
Ausbildungsmodule:
siehe rechte Spalte/unten
Kursleitung:
Umfang:
Gebühren:
Beginn:
19. Juni 2023
Termine:
19. Juni 2023 / 29. - 30. Juni 2023 / 17. August 2023 / 15. September 2023 / 19. Oktober 2023 / 14. November 2023 / 11. - 12. Januar 2024
Durchführungsorte:
Die eintägigen Module finden voraussichtlich in Olten statt, die zweitägigen Module werden im Quellhotel Bad Ramsach durchgeführt
- Entstehung und Entwicklung von (betrieblichen) Spannungen zwischen Menschen
- Konflikte erkennen
- Haltung, Grundlagen und Technik der mediativen Gesprächsführung
Zielsetzungen:
Als Facilitator*in Practitionner können Sie komplexere Fragestellungen begleiten und eine explizite Funktion als Facilitator*in im Betrieb ausüben. Das heisst:
Zertifikat Facilitator*in Pracitionner:
Generelle betriebliche Einbettung:
Vor der Zertifizierungsstufe Facilitator*in Practitioner findet ein Gespräch mit der Ausbildungsleitung statt, in dem die individuelle und innerbetriebliche Situation der Teilnehmenden und Anwendungsfelder der Facilitatorenrolle geklärt werden.
Ausbildungsmodule:
siehe rechte Spalte/unten
Kursleitung:
Umfang:
Gebühren:
Beginn:
voraussichtlich Herbst 2023
Termine:
werden voraussichtlich im Frühling 2023 publiziert
Durchführungsorte:
Die eintägigen Module finden voraussichtlich in Olten statt, die zweitägigen Module werden im Quellhotel Bad Ramsach durchgeführt
Zielsetzungen:
Als Facilitator*in Multiplicator können Sie die betriebliche Entwicklung von Facilitation-Kompetenzen und Strukturen vorantreiben. Das heisst:
Zertifikat Facilitator*in Multiplicator:
Generelle betriebliche Einbettung:
Vor der Zertifizierungsstufe Facilitator*in Multiplicator findet ein Gespräch mit der Ausbildungsleitung statt, in dem die individuelle und innerbetriebliche Situation der Teilnehmenden und Anwendungsfelder der Facilitatorenrolle geklärt werden.
Ausbildungsmodule:
7 Module – bedarfsorientiert, mit individuellen Schwerpunkten
Die sieben Module zum «Multiplicator» erfolgen individualisiert, abgestimmt auf die persönlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und die innerbetrieblichen Bedürfnisse.
Kursleitung:
Umfang:
In sieben Modulen nach Absprache
Gebühren:
Beginn:
voraussichtlich Sommer 2024
Termine:
werden voraussichtlich im Herbst 2023 publiziert
Durchführungsorte:
Die eintägigen Module finden voraussichtlich in Olten statt, die zweitägigen Module werden im Quellhotel Bad Ramsach durchgeführt
Niklaus-Konrad-Strasse 23
CH-4500 Solothurn
+41 079 488 32 48
Solothurnerstrasse 1
CH-4600 Olten
+41 079 471 05 96