Business Facilitation

Was ist Facilitation?

Facilitation ist eine Kernkompetenz für betrieblichen Wandel.

Facilitator*innen sind innerbetriebliche Ermöglicher*innen, die kompetent, allparteilich Menschen und Teams unterstützen, selbstverantwortlich Ziele zu realisieren und unternehmerischen Erfolg zu gestalten.

Sie hüten, realisieren und unterstützen die betriebliche Entwicklung überall dort, wo Bedarf besteht, vor allem im Bereich der Zusammenarbeit und in der Begleitung von Innovations- und Entwicklungsprozessen. Sie stellen dazu hilfreiche Methoden und Techniken zur Verfügung und verfügen über eine hohe Kommunikations-, Vermittlungs- und Moderationskompetenz. Sie sind allparteilich und ansprechbar für einzelne Mitarbeitende, Führungspersonen, Gruppen und Teams.

Facilitator*innen handeln

  • fokussiert, lösungs- & ressourcenorientiert, auf die betrieblichen Ziele und Werte ausgerichtet,

  • authentisch & rollenbewusst als Coach, Vermittlerin, Moderator, Hüterin, Anreger und Multiplikatorin oder

  • als Sparringpartner bei Entwicklungsfragen und überall dort, wo es gerade stockt

  • als Dienstleisterin für Menschen, das Unternehmen und das Gemeinwohl

Ziele

Qualifizierung in «Business Facilitation» bedeutet Persönlichkeits-, Führungs- und Methodenentwicklung in einem. Sie

  • entwickeln Allrounder-Kompetenzen in Kommunikation, Moderation, Coaching, Spannungsmangement und Prozessbegleitung

  • bleiben am Puls betrieblicher Entwicklung und halten sich fit für die neue Arbeitswelt

  • erwerben ein Abschlusszertifikat

Adressatinnen / Adressaten

Personen in leitender Position, innerbetriebliche Schlüsselpersonen oder Interessierte, die sich eine Generalisten-Kompetenz in Facilitation aufbauen und diese anwenden wollen.

Aufbau

Die gesamte Weiterbildung in Business Facilitation ist in drei aufeinander aufbauende Stufen gegliedert. Die einzelnen Stufen sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln besucht werden.

Facilitator*in Basic

Zielsetzungen:
Als Facilitator*in Basic können Sie grundlegende Kooperationssituationen im betrieblichen Umfeld hilfreich unterstützen. Das heisst:

  • professionelle Beziehungen gestalten
  • Begleitprozesse von der Anfrage bis zum Abschluss systematisch durchführen
  • Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken zielführend einsetzen
  • Spannungen erkennen und konstruktiv angehen
  • rollenbewusst und situativ als Coach, Vermittlerin, Moderator, Sitzungsleiterin, Impulsgeber, Hüterin von betrieblichen Zielen, Sparringpartner oder «Critical Friend» agieren

Zertifikat Facilitator*in Basic:

  • Präsentation und Reflexion eines Praxisbeispiels
  • Teilnahme an den Weiterbildungstagen, Selbststudium und Lerngruppentreffen

Ausbildungsmodule:
siehe rechte Spalte/unten

Kursleitung:

  • Karin Schüpbach, Dipl. Psychologin und Organisationspsychologin FH/SBAP, Organisationsberaterin, Coach, Mediatorin und Erwachsenenbildnerin
  • Barbara Scheidegger, Organisationsberaterin, Coach, Supervisorin IAP/bso, Dozentin Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Mediatorin

Umfang:

  • 8 Tage Präsenzunterricht
  • Selbststudium + Lerngruppen (insgesamt ca. 20h)

Gebühren:

  • CHF 3980.-
  • Alle Preise verstehen sich exkl. Spesen für Verpflegung und Unterkunft.
  • Organisationen, die mehrere Teilnehmende anmelden, erhalten einen Mengenrabatt.
  • Selbstzahlende Privatpersonen profitieren von unserem Finanzkraft abhängigen Kursgeld-Modell, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Beginn:
19. Juni 2023

Termine:
19. Juni 2023 / 29. - 30. Juni 2023 / 17. August 2023 / 15. September 2023 / 19. Oktober 2023 / 14. November 2023 / 11. - 12. Januar 2024

Durchführungsorte:
Die eintägigen Module finden voraussichtlich in Olten statt, die zweitägigen Module werden im Quellhotel Bad Ramsach durchgeführt

Ausbildungsmodule

Modul 1 – Anfangen & Überblick – ½ Tag
  • Einführung und Überblick über die Weiterbildung
  • Kennenlernen
  • Thematische Einführung: Erfolgs-und Motivationsaspekte, Facilitationhaltung
Modul 2 – Facilitation-Prozess & Rollen – 2 Tage
  •  Einführung Rolle als Facilitator*in, Rollenkonzept, Rollenstrauss
  • Facilitation-Prozess, Fokus Auftragsklärung
  • Grundlagen Psychologie, grundlegende Kommunikationstechniken
Modul 3 – Moderation & Sitzungen leiten – 1 Tag
  • Anatomie der Gesprächsführung
  • Sitzungen leiten und moderieren
  • Moderationstechniken
Modul 4 – Partizipation, Entscheidungsfindung und Delegation
  • Einführung in Organisationsmodelle, insbesondere kollegiale Führung
  • Grundverständnis von Partizipation und Verantwortung
  • Moderation von Entscheidungsfindungsprozessen & Werkzeuge zur Entscheidungsfindung
Modul 5 – Kommunikations- & Coachingtechniken – 1 Tag
  • Verdichtung Gesprächsführung und Kommunikation, Fragetechniken
  • Beratungsverständnis
  • Phasenmodell des Coachings & Coachingtechniken
Modul 6 – Mediative Vermittlung – 1 Tag

- Entstehung und Entwicklung von (betrieblichen) Spannungen zwischen Menschen
- Konflikte erkennen
- Haltung, Grundlagen und Technik der mediativen Gesprächsführung

Modul 7 – Abschliessen, Evaluieren & Feiern – 1 ½ Tage
  • Abschliessen und Evaluieren
  • Methoden für Feedbacks & Evaluationen, Reviews & Retrospektiven
  • Präsentation und Reflexion der Abschlussarbeiten
  • Abschluss feiern

Facilitator*in Practitionner

Zielsetzungen:
Als Facilitator*in Practitionner können Sie komplexere Fragestellungen begleiten und eine explizite Funktion als Facilitator*in im Betrieb ausüben. Das heisst:

  • den betrieblichen Facilitatoren-Auftrag klären und realisieren
  • mit Gruppen- und Prozessdynamiken umgehen und diese ins Handeln integrieren
  • Veränderungs- und Innovationsprozesse hilfreich begleiten
  • komplexere Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse gestalten
  • spannungsgeladene Situationen begleiten
  • Umgang mit Vertrauen/Angst, Macht/Ohnmacht, Widerstand, Tabus …

Zertifikat Facilitator*in Pracitionner:

  • Analyse und Reflexion eines durchgeführten Facilitationprozesses
  • Teilnahme an den Weiterbildungstagen, Selbststudium und Fallbesprechungen

Generelle betriebliche Einbettung:
Vor der Zertifizierungsstufe Facilitator*in Practitioner findet ein Gespräch mit der Ausbildungsleitung statt, in dem die individuelle und innerbetriebliche Situation der Teilnehmenden und Anwendungsfelder der Facilitatorenrolle geklärt werden.

Ausbildungsmodule:
siehe rechte Spalte/unten

Kursleitung:

  • Karin Schüpbach, Dipl. Psychologin und Organisationspsychologin FH/SBAP, Organisationsberaterin, Coach, Mediatorin und Erwachsenenbildnerin
  • Barbara Scheidegger, Organisationsberaterin, Coach, Supervisorin IAP/bso, Dozentin Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Umfang:

  • 6 ½ Tage Präsenzunterricht
  • 3x 3h Online-Fallbesprechungen
  • Selbststudium und Transfer (insgesamt ca. 20h)

Gebühren:

  • CHF 3980.-
  • Alle Preise verstehen sich exkl. Spesen für Verpflegung und Unterkunft.
  • Organisationen, die mehrere Teilnehmende anmelden, erhalten einen Mengenrabatt.
  • Selbstzahlende Privatpersonen profitieren von unserem Finanzkraft abhängigen Kursgeld-Modell, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Beginn:
voraussichtlich Herbst 2023

Termine:
werden voraussichtlich im Frühling 2023 publiziert

Durchführungsorte:
Die eintägigen Module finden voraussichtlich in Olten statt, die zweitägigen Module werden im Quellhotel Bad Ramsach durchgeführt

Ausbildungsmodule

Modul 1 – Rollenfindung – 1 Tag
  • Rollenvielfalt und Rollenverhalten
  • Ressourcen und Grenzen der eigenen und der Facilitatoren-Rolle
  • Innerbetriebliche Auftragsklärung für Facilitatoren-Rolle
Modul 2 – Online-Fallbesprechung – 3h
  • Bearbeiten von konkreten Fragestellungen und Themen aus der Praxis als Facilitator*in
  • Austausch von Erfahrungen, Vertiefung von Wissen
  • Entwickeln von fallbezogenen Handlungsoptionen und Lösungsansätzen
Modul 3 – Umgang mit Wandel – 1 Tag
  • Organisationsverständnis und Organisationsmodelle, systemtheoretische Ansätze
  • Integrales Verständnis von Wandel auf personaler und organisationaler Ebene
  • Begleitung von Veränderungsprozessen
Modul 4 – Online-Fallbesprechung – 3h
  • Bearbeiten von konkreten Fragestellungen und Themen aus der Praxis als Facilitator*in
  • Austausch von Erfahrungen, Vertiefung von Wissen
  • Entwickeln von fallbezogenen Handlungsoptionen und Lösungsansätzen
Modul 5 – Gruppen- und Prozessdynamiken – 3 Tage
  • Gruppen- und Prozessdynamiken
  • komplexere Findungs-, Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse
  • Vermitteln in spannungsgeladenen Situationen und Konflikten
  • Umgang mit Macht - Ohnmacht, Vertrauen - Angst, Widerstand, Tabus …
  • Einführung in den Auftrag «Gesprächs-Videoaufnahmen»
Modul 6 – Online-Fallbesprechung – 3h
  • Bearbeiten von konkreten Fragestellungen und Themen aus der Praxis als Facilitator*in
  • Austausch von Erfahrungen, Vertiefung von Wissen
  • Entwickeln von fallbezogenen Handlungsoptionen und Lösungsansätzen
Modul 7 – Feedbackprozesse und Abschluss – 1 ½ Tage
  • Betriebliche Feedbackprozesse, Evaluationen, Reviews und Retrospektiven leiten
  • Auswertung der eigenen Gesprächs-Videoaufnahmen
  • Offene Enden schliessen, gemeinsam beenden und feiern

Facilitator*in Multiplicator

Zielsetzungen:
Als Facilitator*in Multiplicator können Sie die betriebliche Entwicklung von Facilitation-Kompetenzen und Strukturen vorantreiben. Das heisst:

  • Facilitation-Konzept in der Organisation strategisch anbinden, aufbauen, pflegen und weiterentwickeln
  • Planung, Realisation und Evaluation eines eigenen, auf die Bedürfnisse der Organisation abgestimmten Facilitation-Konzepts
  • Aufbau eines innerbetrieblichen Facilitatoren-Pools
  • Betriebliche Facilitator*innen vernetzen und fachlich begleiten.

Zertifikat Facilitator*in Multiplicator:

  • Präsentation und Reflexion des erarbeiteten Facilitation-Konzepts
  • Teilnahme an den sieben Modulen gemäss Vorgespräch

Generelle betriebliche Einbettung:
Vor der Zertifizierungsstufe Facilitator*in Multiplicator findet ein Gespräch mit der Ausbildungsleitung statt, in dem die individuelle und innerbetriebliche Situation der Teilnehmenden und Anwendungsfelder der Facilitatorenrolle geklärt werden.

Ausbildungsmodule:
7 Module – bedarfsorientiert, mit individuellen Schwerpunkten
Die sieben Module zum «Multiplicator» erfolgen individualisiert, abgestimmt auf die persönlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden und die innerbetrieblichen Bedürfnisse.

Kursleitung:

  • Karin Schüpbach, Dipl. Psychologin und Organisationspsychologin FH/SBAP, Organisationsberaterin, Coach, Mediatorin und Erwachsenenbildnerin
  • Barbara Scheidegger, Organisationsberaterin, Coach, Supervisorin IAP/bso, Dozentin Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Umfang:
In sieben Modulen nach Absprache

Gebühren:

  • Gemäss Belegung der Module erfolgt eine individuelle Offerte
  • Alle Preise verstehen sich exkl. Spesen für Verpflegung und Unterkunft.
  • Organisationen, die mehrere Teilnehmende anmelden, erhalten einen Mengenrabatt.
  • Selbstzahlende Privatpersonen profitieren von unserem Finanzkraft abhängigen Kursgeld-Modell, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Beginn:
voraussichtlich Sommer 2024

Termine:
werden voraussichtlich im Herbst 2023 publiziert

Durchführungsorte:
Die eintägigen Module finden voraussichtlich in Olten statt, die zweitägigen Module werden im Quellhotel Bad Ramsach durchgeführt

Facilitaten Sie mit uns,
wir freuen uns auf Sie!

Facilitaten Sie mit uns,
wir freuen uns auf Sie!

Facilitaten Sie mit uns,
wir freuen uns auf Sie!